So arbeiten wir
Die Grundlage unserer Schule bildet der qualitativ gute Unterricht in allen Fächern. Verschiedene Bausteine helfen jeder Schülerin und jedem Schüler individuelle Lernwege zu beschreiten. In den Klassen 5 bis 8 wird fächerübergreifend in Themenwerkstätten gearbeitet.
Ab Klasse 7 wird ein Wahlpflichtunterricht gewählt. Wir bieten derzeit Französisch sowie "Mensch und Umwelt" an.
Unser pädagogisches Konzept finden Sie unter dem Menüpunkt Downloads der Gemeinschaftsschule.
Methodentage
An vier Methodentagen in jedem Schuljahr werden wichtige Lern- und Arbeitstechniken trainiert. Dabei steht das "Lernen lernen" im Vordergrund. Diesem Schwerpunkt dienen auch die Lernberatung durch die Klassenlehrkraft sowie die Schüler- und Elternsprechtage, an denen gemeinsam Wege gefunden werden.
Schulnoten
Damit auch kleinschrittige Lernerfolge sichtbar werden, wird die Leistungsbeurteilung in Prozenten statt Noten vorgenommen. Anhand einer Vergleichsskala können die Schülerinnen und Schüler ablesen, welche Note die Prozentzahl auf verschiedenen Anforderungsebenen bedeutet. Wenn es ab Klasse 8 klar ist, welchen Abschluss sie anstreben, werden die Noten auf dieser Anforderungsebene gegeben.
Lebensort Schule
Um den Lernort zum Lebensort werden zulassen, gibt es viele zusätzliche Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler: Auf Klassenfahrten und Schulfreizeiten, beim Drachenbootrennen und bei verschiedenen Sportveranstaltungen, in Projektwochen und auf Klassenausflügen (CSKSpezial) können sie Gemeinschaft erleben.
Der Start in den Tag
Im Morgenkreis starten die Kinder und Jugendlichen mit Gott in den Tag. Gottesdienste und Feiern geben die Möglichkeit Gott zu loben und zu danken sowie Gemeinschaft zu erleben.
Nachmittagsangebot
Unterstützung bietet das Nachmittagsangebot CSKPlus. Hier gibt es die Möglichkeit eine Hausaufgabenbetreuung in Anspruch zu nehmen oder an Sport, Spiel, Freizeiten und Projekten teilzunehmen. Bei Schwierigkeiten im Schulalltag hilft die CBK (Christliche Beratung Kiel) in unserer Schule.
Abschlüsse
An unserer Schule können der Erste allgemeinbildende Schulabschluss (ESA) in der 9. Klasse und der Mittlere Schulabschluss (MSA) in der 10. Klasse erworben werden.