Berufsorientierung
Die Schulzeit stellt, gerade im Nachhinein betrachtet, nur einen verhältnismäßig kurzen Abschnitt in unserem Leben dar. Doch werden in dieser Zeit wichtige Weichen für das Berufsleben gestellt. Deshalb ist die Lebensplanung ein wichtiges Thema in unserer Schule und wir stellen schon früh die Frage: „Wie geht es nach dem ESA oder MSA weiter?“
Wie geht es nach dem ESA oder MSA weiter?
Erfahrungsgemäß schließen viele unserer Absolventen einen weiteren Schulbesuch mit dem Ziel eines höheren Schulabschlusses an: Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, allgemeine Hochschulreife. In dem großen Angebot der vielen öffentlichen und privaten berufsbildenden Schulen in unserer Stadt findet so gut wie jeder ein seinen Neigungen und Stärken entsprechendes Profil. Unsere Kooperationen mit dem RBZ Wirtschaft, dem RBZ 1 Soziales, Ernährung und Bau sowie der Kleemannschule (Private Wirtschaftsschule in Kiel) helfen dabei, den Übergang zu erleichtern.
Andere Schulabgänger fangen nach dem Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss bzw. dem Mittleren Schulabschluss eine Berufsausbildung an. Sie tun dies entweder, weil sie gern direkt ins Berufsleben einsteigen und selbst Geld verdienen wollen. Oder sie tun es, weil ihr Abschlusszeugnis den direkten Weg zu einem höheren Schulabschluss nicht zulässt.
Berufsorientierung schon ab Klasse 7
Wir wollen nicht, dass unsere Schüler erst kurz vor knapp eine schnelle Entscheidung über ihren weiteren Lebensweg treffen, die sie dann womöglich genauso schnell wieder bereuen. Deshalb machen wir die Berufsorientierung und damit die Lebensplanung schon in der 7. Klasse zum Thema. Ziel ist es, dass tendenziell jeder unserer Schulabgänger gut informiert und reflektiert den nächsten Schritt in Richtung Berufsleben tut.
Die folgende Übersicht können Sie herunterladen, indem sie einfach draufklicken: